Die Wahlpflichtfächer (WPF)

Das Wahlpflichtangebot hilft den Schülerinnen und Schülern beim Einstieg in das Berufsleben. Bereits in der 6. Klasse erhalten sie ein Orientierungsangebot mit insgesamt vier Wochenstunden. Zur Auswahl stehen Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaften (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV) sowie Französisch. Das Wahlpflichtfach Französisch muss allerdings bereits zu Beginn der 6. Klasse begonnen werden, damit ein Übergang in ein Gymnasium nach der Orientierungsstufe ermöglicht werden kann.

Hinzu kommt ein großer Pluspunkt: Zusammen mit den jeweiligen Fachinhalten werden Kompetenzen in den Bereichen Ökonomische und Informatische Bildung vermittelt. Am Ende der 6. Klasse entscheiden die Schüler (mit ihren Eltern) dann, welches Wahlpflichtfach sie wählen. Das ausgewählte WPF wird dann von der 7. bis zur 10. Klasse beibehalten.

Ziele des Orientierungsangebotes:

Allen Schülerinnen und Schülern soll ein exemplarischer Einblick in die Schwerpunktsetzungen, Arbeitsweisen und fachlichen Inhalte der Fächer Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft und Sozialwesen und Technik und Naturwissenschaft vermittelt werden.
Anhand ausgewählter Projekte sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, auf der Grundlage ihrer Interessen, Neigungen und Stärken fundiert eine Entscheidung für eines der drei Fächer treffen zu können (ggf. Französisch).
In allen Fächern – auch Französisch – werden bereits Kompetenzen in Ökonomischer Bildung, Informatischer Bildung und Berufsorientierung angelegt und mit den Fachinhalten vermittelt.
Die Lernentwicklung sowie Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler werden für alle Fächer dokumentiert und dienen als eine Grundlage für die individuelle Neigungsberatung und Entscheidungsfindung am Ende der Klassenstufe 6. In die Beratung sind sinnvollerweise auch die Eltern einzubinden bzw. zu informieren.
Ziel ist es den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen zu vermitteln, die in der jeweiligen Fachrichtung in den Folgejahren vertieft werden.

Der Wahlpflichtbereich wird an allen Realschulen plus mit insgesamt 18 Jahreswochenstunden in den Klassen 6 – 10 angeboten. Die Fächer Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft und Sozialwesen, Technik und Naturwissenschaft werden ab der Klassenstufe 7 2-stündig durchgängig angeboten. Ergänzt wird dieses Angebot durch unser schuleigenes Wahlpflichtfach BOpIB (Berufsorientierung plus informatorische Bildung), in dem die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. In BOpIB werden die Schüler informatisch gebildet, erlernen den Umgang mit verschiedenen Computerprogrammen (Powerpoint, Excel etc.) und erhalten eine umfangreiche Berufsorientierung (Berufskunde, Bewerbungstraining etc.).

Die Wahlpflichtfächer korrespondieren mit den Schwerpunkten der Fachoberschule und zielen auf ein vertieftes Fachwissen sowie die Vermittlung anschlussfähiger Basiskompetenzen in einer handlungsorientierten Lernumgebung.

Lesescouts

Das Projekt „Lesescout“ fand am Standort Römerberg in Kooperation mit der Grundschule Berghausen statt.

Einmal die Woche gingen Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse in die 1. Klasse der Grundschule und betätigten sich dort als sogenannte „Lesescouts“. Die Kinder setzen sich jeweils mit einem Kind zusammen und üben lesen bzw. manchmal auch mit Hilfe von Kärtchen Rechtschreibung.

Die Begeisterung der Schüler war beiderseits sehr groß. Auch in Dudenhofen soll das Projekt “Lesescout” weitergeführt werden.

Wettbewerbe und Turniere

Es finden im Laufe des Schuljahrs Fußballturniere und Basketballturniere statt.

Außerdem nehmen die Schüler im Rahmen des Sportunterrichts an Wettbewerben im Rhein-Pfalz-Kreis teil.

Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte dem Terminplan.

Individuelle Förderung

Die bestmögliche Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist als originäre Aufgabe der Schule bereits im Schulgesetz verankert. Unabhängig davon gelten für uns zwei weitere Ziele individueller Förderung:

  • Verringerung der Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss
  • Steigerung des Anteils an erfolgreichen und höherwertigen Schulabschlüssen ohne Qualitätsverlust

Die neue Schulstruktur unterstützt die individuelle Förderung durch

  • den spezifisch pädagogischen Auftrag der schulartübergreifenden Orientierungsstufe
  • die abgesenkte Klassenmesszahl 25 in der Orientierungsstufe
  • eine verbesserte Stundenzuweisung im Vergleich zu den früheren Realschulen
  • die individuelle Schwerpunktbildung im Wahlpflichtbereich

Darüber hinaus bieten wir an unserer Schule individuelle Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche an.

Aktuell unterrichtet Frau Mainitz Schüler mit Problemen bei der Rechtschreibung individuell am Vormittag.

Telc

Leider findet dieses Schuljahr 2018/2019 voraussichtlich kein Telc-Kurs statt.

Die Prüfung im letzten Schuljahr fand am 9. Mai 2018 statt und alle TN konnten die Prüfung erfolgreich absolvieren.

Der letzte Telc-Kurs startete am Mittwoch, den 07.Februar 2018 von 13.15 Uhr bis 14.45 Uhr für interessierte Schüler der Klassen 10a und 10b.

Frau Scholl führt die Telc-Kurse für die 10. Klassen an unserer Schule an einem Nachmittag in der Woche ab Januar/Februar eines Jahres durch. Die Informationsveranstaltung für den Telc-Kurs im Schuljahr 2017/18 fand im Anschluss an den Elternsprechtag am Donnerstag, den 19.10.2017 um 19.00 Uhr statt.

Im Schuljahr 2016/2017 fand am 03.11.2016 ein Informationsabend statt, zu dem Schüler und Eltern recht herzlich eingeladen waren. Dazu berichtete Herr Nehlsen von Telc ausführlich über die Sprachzertifikate und informierte über die Prüfung.

Im Schuljahr 2016/17 haben 7 Schüler an der Prüfung teilgenommen. Von Januar bis Mai nahmen sie regelmäßig an der Telc-Prüfungsvorbereitung teil und legten ihre schriftliche und mündliche Prüfung dann Mitte Mai ab. An ihrer Entlassfeier am 22.Juni 2017 erhielten sie ihre Zertifikate. Alle 7 Schüler haben bestanden:

  • 3 Schüler auf der Niveaustufe A2
  • 4 Schüler auf der Niveaustufe B1

Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Ergebnis.

Auch im Schuljahr 2015/2016 hatten wieder Schüler der 10. Klasse an der Telc-Prüfung in Englisch A2/B1 teilgenommen. Insgesamt 11 Schüler kamen regelmäßig von Januar bis Mai einmal pro Woche am Nachmittag zur Prüfungsvorbereitung. Am 18.5. haben die SchülerInnen dann die schriftliche und mündliche Prüfung abgelegt und erhielten an ihrer Entlassfeier die Zertifikate. Alle 11 Schüler haben bestanden:

  • 2 Schüler auf der Niveaustufe A2
  • 9 Schüler auf der Niveaustufe B1

Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Ergebnis.

Projekt Praxistag

Für Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Berufsreife wird ein komplettes Jahr ein wöchentlich stattfindender Praxistag (eintägiges Praktikum) in Betrieben ermöglicht.

So können Schülerinnen und Schüler fachliche, personale und soziale Kompetenzen erwerben, die sie in der beruflichen wie auch der schulischen Ausbildung brauchen. Die Verknüpfung zwischen schulischem und betrieblichem Lernen ist dabei so angelegt sein, dass ein Übertritt in die Berufs- und Arbeitswelt möglichst reibungslos erfolgt und den Jugendlichen neue Wege beim Einstieg ins Berufsleben eröffnet werden. 

Im Praxistag sind Module der vertieften Berufsorientierung wie beispielsweise das Berufsorientierungscamp, Assessment Center, Bewerbungstraining sowie das Knüpfen von Netzwerken mit außerschulischen Partnern optional verankert.

An unserer Schule ist Herr Metzger (marcus.metzger@rsplus-dudenhofen.de) und die Klassenleitung der 9c für den Praxistag zuständig. Bei Fragen können Sie gerne eine Email schicken oder über das Sekretariat einen Termin vereinbaren.

Weitere Informationen finden sie unter: Homepage: https://praxistag.bildung-rp.de/

LeBen

Neben dem „klassischen“ Unterricht legen wir deshalb unseren Fokus auf das, was Kinder und Jugendliche brauchen, um in einer sich immer schneller verändernden Welt lebens- und gesellschaftsfähig zu sein: Lebenskompetenz.

Unser schuleigenes Fach „LeBen“ (Lebensziele entdecken, Begeisterung entfalten) hat genau das im Blick: Unsere Schülerinnen und Schüler auf ihre Zeit nach der Schule optimal vorzubereiten und sie fit für das Leben zu machen. Dieses Schulfach wird in den Klassen 7 bis 9 in verschiedenen Modulen durchlaufen und beinhaltet Themen wie „Knigge“, „Das Lernen lernen“, „Medienbildung – Arbeit mit dem Tablet“, „Berufsorientierung“, „sich zu präsentieren lernen“ und „Glück“. Die Schülerpersönlichkeit steht im Mittelpunkt. Unser Ziel: Das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, um starke Persönlichkeiten zu bilden.

Unterrichtszeiten

StundeUhrzeit
1. Stunde08.00 bis 08.45 Uhr
2. Stunde08.45 bis 09.30 Uhr
Pause09.30 bis 09.45 Uhr
3. Stunde09.45 bis 10.30 Uhr
4. Stunde10.30 bis 11.15 Uhr
Pause11.15 bis 11.30 Uhr
5. Stunde11.30 bis 12.15 Uhr
6. Stunde12.15 bis 13.00 Uhr
Pause13.00 bis 13.45 Uhr
7. Stunde13.45 bis 14.30 Uhr